Nachhaltigkeitsbericht 2022/23

Nachhaltiger Kaffeekonsum

Haltung

Die Wirtschaftskammer Tirol hat eine klare Haltung in Bezug auf nachhaltigen Kaffeekonsum. Das Ziel ist es, Abfall zu reduzieren, die Umwelt zu schützen sowie einen klar erkennbaren und nachvollziehbaren Weg der Bohne vom Anbau bis in die Tasse beschreiben zu können. Die Wirtschaftskammer Tirol möchte zeigen, dass es möglich ist, nachhaltig zu handeln, ohne dabei auf Qualität oder Genuss verzichten zu müssen.

Status

Anstatt Kapselkaffee zu nutzen, werden fünf verschiedene Bohnensorten von regionalen Röstbetrieben angeboten. Die Umstellung wurde im Haupthaus und in den Bezirksstellen durchgeführt und abgeschlossen. Die Mitarbeiter:innen haben bisher ein sehr positives Feedback zum Kaffee gegeben. Insgesamt sind sie mit der Umstellung auf Bohnenkaffee sehr zufrieden.

Herangehensweise

Die Wirtschaftskammer Tirol hat bei der Umstellung auf nachhaltigen Kaffeekonsum einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt. Es wurde nicht nur der Wechsel von Kapselkaffee zu frisch gemahlenem Kaffee vollzogen, sondern auch darauf geachtet, dass die verwendeten Bohnen fair gehandelt und von regionalen Röstereien bezogen werden. Bei diesen wiederum wird auf faire Bedingungen in den Anbaugebieten der Herkunftsländer geachtet. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Lieferant:innen wird die regionale Wirtschaft gestärkt und gleichzeitig der ökologische Fußabdruck reduziert.

Ziel

Das Ziel der Wirtschaftskammer Tirol ist es, ein Bewusstsein für nachhaltigen Konsum zu schaffen und gleichzeitig ein qualitativ hochwertiges Produkt anzubieten. Die Umstellung auf nachhaltigen Bohnenkaffee und die Zusammenarbeit mit regionalen Anbietern sind wichtige Schritte auf diesem Weg. Durch diese Maßnahmen soll der gesamte Beschaffungsprozess nachhaltig gestaltet, dem Abfall beim Kaffeekonsum entgegengewirkt und die Umwelt geschützt werden.

Vergangene Maßnahmen

  • Umstellung auf Kaffeebohnen aus nachhaltigem Anbau

Kennzahlen

  • Einsparung von 27.000 Aluminiumkapseln pro Jahr
  • 12 Nachhaltige/r Konsum und Produktion
  • 13 Maßnahmen zum Klimaschutz